Viktoria Lechthaler
Dieser Text entstand im Rahmen eines Masterseminars mit dem Titel „Fokussieren in digitalen (Lern-)Umgebungen“ an der Universität Innsbruck. In den nächsten Wochen werden an dieser Stelle weitere von Lehramtsstudierenden verfasste Essays erscheinen.
Diese Verordnung vom italienischen Bildungsministerium verbreitet sich wie ein Lauffeuer kurz vor Weihnachten 2022 in allen Medien in Südtirol; währenddessen in Österreich: Digitale Schule – der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht.[1] Zwei Länder – zwei Meinungen – zwei Wege, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die die Zukunft der heutigen Kinder betreffen.
Rückschritt oder Fortschritt?
Zugegeben, die digitale Welt hat uns nun, im Jahre 2023 angekommen, fest im Griff. Zwei Jahre Corona-Pandemie, in denen digitale Interaktion das A und O, der Alltag unserer Gesellschaft war, haben Spuren hinterlassen – Spuren der Digitalität.
Doch nicht erst seit Corona sind digitale Geräte, Medien und dergleichen aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, mit all ihren Vor- aber auch Nachteilen. Die Frage stellt sich natürlich nach dem Umgang damit, nach den Möglichkeiten und Grenzen, die sich daraus ergeben. Die Schule ist ein Ort, der Kinder auf das Leben vorbereiten soll, an dem sich Kinder entfalten lernen, ihre Fähigkeiten kennen lernen und viel Neues dazulernen, das sie ihr Leben lang begleiten wird. Die Schulzeit von ca. sechs bis 18 Jahre prägt ihr weiteres Leben, sie prägt die nächste, heranwachsende Generation. Schule und mit ihr die Lehrpersonen und alle im Schulkontext beteiligten Personen haben die Möglichkeit, aber auch die Pflicht, die Zukunft der Kinder mitzugestalten. Gerade in solchen Zeiten wie jetzt, zeigt sich wieder, wie nahe Länder doch beieinander liegen können und wie unterschiedlich die Meinung und die damit eingeschlagenen Richtungen sein können, doch schauen wir uns Digitalität im Kontext Schule einmal genauer an:
Anlass für die Schlagzeilen in Südtirol war das Rundschreiben des italienischen Bildungsministers Valditara, der eine klare Botschaft an alle Schulen versendete: Mobiltelefone und andere elektronische Geräte haben in Schulklassen nichts verloren und sollen gar nicht oder nur begrenzt im Unterricht eingesetzt werden, „weil sie Ablenkung für den Benutzer:innen selbst, aber auch für andere sind. Außerdem zeugen sie von mangelndem Respekt gegenüber den Lehrkräften, deren Autorität vorrangig wiederhergestellt werden muss.“[2] Damit werden nicht nur Handys aus dem Unterricht verbannt, sondern auch andere digitale Endgeräte wie Notebooks, Laptops oder ähnliches. Der Unterricht muss demnach fast immer analog stattfinden, denn die Computerräume in den meisten Schulen sind begrenzt.
Einen gegenteiligen Weg schlägt die österreichische Regierung ein. Im Schuljahr 2022/23 wurde das Pflichtschulfach „Digitale Grundbildung“ in allen Mittelschulen und AHS-Unterstufen eingeführt. In einer Stunde pro Woche wird den Schüler:innen der Umgang mit digitalen Technologien beigebracht, gesellschaftliche Wechselwirkungen erklärt, die sich daraus ergeben sowie auf Interaktions- und Handlungsoptionen eingegangen. Außerdem werden mit dem Plan „Digitales Lernen“ die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen technologiegestützten Unterricht geschaffen. Durch die Ausstattung der Schüler:innen in der Unterstufe mit einem digitalen Endgerät soll der Zugang zu digitaler Bildung ermöglicht und gefördert werden.[3]
Die Ziele der beiden Bildungsministerien könnten unterschiedlicher kaum sein. Zum einen werden Schüler:innen zurück in die analoge Welt geschickt, zum anderen werden sie auf die digitale Welt vorbereitet. In Südtirol sollen sie sich statt mit Handys, Tablets und Co. lieber mit Büchern auseinandersetzen, echte Buchseiten in der Hand halten, Texte handschriftlich verfassen und vieles mehr.
Warum diese Wende?
Würde man Johann Hari befragen, würde er sicherlich ähnliche Forderungen von einem Handyverbot in der Schule anbringen, wenn auch aus teilweise anderen Gründen. Er beschreibt in seinem Buch „Stolen Focus“ oder auf Deutsch „Abgelenkt. Wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen“, welche Auswirkungen neue Medien auf uns haben und welcher Zusammenhang mit der immer häufiger konstatierten schwindenden Aufmerksamkeit besteht. Er verurteilt das aktuelle Schulsystem und den Umgang der erwachsenen Welt mit ihren Kindern: „Wir lassen sie nicht frei spielen, wir sperren sie in ihr Zuhause ein, wo sie kaum etwas anderes tun können, als über Bildschirme zu interagieren, und unser Schulsystem stumpft sie weitgehend ab und langweilt sie.“[4] Harte Worte gegen ein Schulsystem, das vermeintlich versucht, den Kindern der heutigen Generation die beste Ausbildung zu bieten. Doch Hari geht noch einen Schritt weiter. Er stellt fest, dass die heutige Jugend sich nur mehr mit dem Handy beschäftigen kann. Wenn Kinder auf sich selbst gestellt sind, wissen sie nicht mehr, was sie mit sich anfangen sollen.[5] Die Folgen einer solchen Gesellschaft sind laut Hari weitreichend und dramatisch. Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, auch bei Erwachsenen ist mittlerweile eine verkürzte Aufmerksamkeitsspanne erkennbar. Ausbleibende Flow-Gefühle[6], während die Stunden vor den Bildschirmen und vor allem auf den unzähligen Social-Media-Kanälen, die es mittlerweile gibt, nur so verfliegen. Dank Push-up-Nachrichten, Infinite Scroll und genau auf den jeweiligen Konsumenten oder die jeweilige Konsumentin angepassten Algorithmen schaffen es große Medienkonzerne wie Facebook, Twitter oder Instagram unsere Aufmerksamkeit zu fesseln, nicht nur von Kindern und Jugendlichen, sondern von Personen jeglichen Alters.[7]
Hari zeigt eindrücklich auf, was dadurch mit uns passiert: Kaum jemand kann sich mehr auf eine Sache konzentrieren, schon gar nicht über einen längeren Zeitraum. Blicke huschen umher und suchen permanent neue Quellen der Aufmerksamkeit, der Fokus geht verloren. Wenn Hari nun diese negativen Folgen unseres Medienkonsums feststellt, welche Konsequenzen können wir daraus ziehen, besonders in Anbetracht der Schule?
Wie stark der Medienkonsum in den letzten Jahren bei Jugendlichen anstieg, zeigt sich in der JIM-Studie, in der der Medienumgang von 12-19-Jährigen untersucht wird.[8] Im Jahr 2021 zeigt sich, dass Jugendliche in Haushalten aufwachsen, die über eine sehr breite Medienausstattung verfügen. Dies reicht von Smartphones, Laptops, Computern über Tablets, Smartwatches und noch viele weitere Geräte.[9] Auch die Jugendlichen selbst besitzen zu 95% ein eigenes Smartphone, in den meisten Fällen auch einen eigenen Laptop oder einen Computer.[10] Internetzugang und Zugang zu Social Media gehört für die heutige Jugend somit zur Normalität. Dies spiegelt sich auch bei den Freizeitbeschäftigungen wider, dort liegen die Internetnutzung, das Smartphone und Musik auf den Top drei Plätzen. Der Trend bei anderen Freizeitaktivitäten wie Sport, Musizieren und Unternehmungen mit der Familie gingen im Jahre 2021 zurück. Dies kann einerseits mit der damals immer noch vorherrschen Corona-Pandemie zusammenhängen, andererseits zeigt dies einen schon in den vorigen Jahren angeklungenen Trend auf: Die Zeit, die Jugendliche vor Bildschirmen und ihrem Smartphone verbringen, steigt kontinuierlich.[11] Ganze 241 Minuten pro Tag verbringen Jugendliche im Durchschnitt online.[12] Neben dem Messengerdienst WhatsApp sind Instagram und YouTube, TikTok oder Snapchat die häufigsten Dienste, die von Jugendlichen genutzt werden.[13]
Das Fazit, das man aus dieser Studie nun ziehen kann, ist kein sehr positives. Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen, online, auf Social Media. Die Auswirkungen zeigen sich in allen Bereichen des Lebens, so auch in der Schule.
Ein Ereignis, das sich diesbezüglich bei mir eingeprägt hat, war eine Unterrichtserfahrung vor ca. zwei Jahren in einer Mittelschulklasse in Telfs. Die Kinder hatten damals die Aufgabe, Personenbeschreibungen zu üben. Dabei sollten sie ihre Vorbilder beschreiben. Meine Aufgabe war es anschließend, die Texte zu korrigieren. Auch wenn ich von mir selbst sagen muss, dass ich selten auf dem neusten Stand bin und neue Trends, beispielsweise auf TikTok oder Instagram, gar nicht oder nur verspätet mitkriege, so war diese Erfahrung für mich doch ein wenig schockierend. Ich kannte nämlich kein einziges Vorbild, das von den Schüler:innen beschrieben wurde. Nach und nach begann ich die Personen zu googeln. Ich stellte fest, bei allen Personen handelte es sich um berühmte oder bekannte Personen aus der Social-Media-Welt. Dies zeigt wiederum, wie stark die digitale Welt mit der alltäglichen Lebenswelt der Jugendlichen gekoppelt ist.
Was bedeutet dies nun für die Schule, für den konkreten Unterricht?
Nach den bisherigen Ausführungen über die Gefahren der digitalen Welt, wie sie Hari aufgezeigt hat, und über die Gewohnheiten der Jugendlichen, wie sie die JIM-Studie zeigt, ist der Gedanke von einem Handy-Verbot nicht so abwegig. Nachdem Jugendliche in ihrer Freizeit mehr als genug Zeit vor dem Handy verbringen, könnte die Schule ein Ort sein, an dem sie wieder mehr mit der analogen Welt konfrontiert werden. Mit echten Büchern, deren Seiten man spüren kann, mit echten Personen, mit denen man kommuniziert, mit echten Stiften, mit denen man noch von Hand schreiben muss, Buchstaben formen, anstatt auf Tasten herumzudrücken. Ein Ort, an dem man selbst Hand anlegen muss, vielleicht gar eine Schule, wie sie Hari beschreibt, in der Kinder wieder lernen ihre Freiheit zu genießen, frei zu spielen, sich selbst zu entdecken und zu entfalten[14] – eine scheinbar heile Welt, fern von manipulativen Medienkonzernen, täglichen Vergleichen mit Personen, die auf Instagram ein perfektes Leben, einen perfekten Körper vorleben, ein Ziel, das man selbst kaum zu erreichen vermag. Vielleicht haben sich die Zuständigen im italienischen Bildungsministerium etwas ähnliches gedacht, vielleicht wollen sie dem allgemeinen Wandel und Lebensstil entgegenwirken? Bei all diesen Vorstellungen bleibt doch die Frage hängen, ist eine solche Schule möglich oder sinnvoll?
Die Welt dreht sich weiter, gefühlt sogar immer schneller. Die Diskussion um die Digitalisierung im Bildungsbereich wird von allen Seiten geführt und öffentlich diskutiert. Tabea Becker stellt in ihrem Beitrag „Digitalisierung heute? Morgen!“ fest, dass die Positionen und Meinungen nicht unterschiedlicher ausfallen könnten und von der Forderung nach einer vollkommenen Digitalisierung der Schüler:innen schon im Grundschulalter, bis zur Forderung nach einem totalen Verbot aller technischen Geräte in der Schule reichen.[15] Becker stellt sich nicht gegen eine Digitalisierung im Unterricht, jedoch zeigt sie sich skeptisch gegenüber einer möglichst frühen Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Sie fordert eine gewisse körperliche und kognitive Reife, bevor das sinnvolle Arbeiten mit digitalen Geräten gelingen kann.[16] Natürlich stellt sich in diesem Zuge die berechtigte Frage, wann diese Reife erlangt wird, ist das Mittelschulalter (ca. 10-14 Jahre) zu früh? Zu spät? In Österreich wird Mittelschulkindern mittlerweile ein digitales Endgerät zur Verfügung gestellt, damit ein digitaler Unterricht ermöglicht werden kann. Dies ist jedoch nur ein Schritt zur Digitalisierung der Schule, es gehört noch viel mehr dazu. Becker ist der Meinung: „Eine Neukonzeption der Lehraus- und Fortbildung ist daher unabdingbar.“[17] Lehrpersonen müssen darauf vorbereitet werden, den Schüler:innen grundlegendes Wissen über digitale Medien und vor allem den Umgang damit zu erklären. Noch gibt es dafür viel zu wenig ausgebildetes Lehrpersonal, was unter anderem mit der Tatsache zusammenhängt, dass Studierende des Faches „Medienpädagogik“ bis vor Kurzem keine Ahnung hatten, ob digitale Grundbildung als Fach eingeführt wird oder nicht. In Österreich ist dies nun der Fall, in Südtirol wären solche Lehramtsstudierende wohl eher fehl am Platz, vor allem nach dieser Dezembernovelle.
Was mich allerdings erst kürzlich sehr nachdenklich stimmte, war ein Gespräch mit meinem jüngeren Cousin (13 Jahre). Ich hätte mich selbst nämlich nie als kompetent genug betrachtet, um das Fach „Digitale Grundbildung“ an Mittelschulen unterrichten zu können. Da, wie schon aufgezeigt wurde, die heutige Jugend mit digitalen Medien wesentlich früher aufwächst als ich es getan habe, war ich immer der festen Überzeugung, dass ich über weniger digitale Kompetenzen verfüge als sie. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass ich meine Fähigkeiten ein wenig unter- und die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen überschätzt hatte. Während Videos auf TikTok erstellen, Bilder posten, Filter verwenden, Reels erstellen heutzutage sprichwörtlich jedes Kind kann, zeigen sich dennoch Schwierigkeiten bei der Verwendung der Suchmaschine Google oder bei der Bewertung von gefundenen Informationen – Stichwort Fake News. Mein Cousin zeigte hierbei erhebliche Schwächen und hatte keine Ahnung, was zuverlässige Quellen waren oder nicht. Ähnliche Berichte können unzählige gesammelt werden, auch von Studienkolleg:innen aus unterschiedlichen Schulen.
Einen interessanten Beitrag dazu liefern Matthias Leichtfried und Johanna Urban. Durch das Projekt „Digital Resistance“ im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojektes beschäftigten sich Schüler:innen im Deutschunterricht, aber auch fächerübergreifend, mit dem Thema Fake News.[18] Auch wenn es sich beim Thema Fake News um ein komplexes und kaum überschaubares Thema handelt, so war das Projekt in den Schulen ein voller Erfolg. Dabei konnte aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten im Rahmen des Deutschunterrichts bestehen, um die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und somit die Sensibilität im Umgang mit Medien zu stärken.[19] Natürlich sollte Medienkompetenz nicht nur im Rahmen des Deutschunterrichts behandelt werden, jedoch zeigt gerade ein solches Projekt auf, welche Möglichkeiten ausgehend vom Deutschunterricht bestehen und wie Schüler:innen ein bewusster Umgang mit Medien vermittelt werden kann.
Kepser weist außerdem darauf hin, dass sich der Deutschunterricht in der heutigen Zeit kaum mehr vor der Digitalisierung verschließen kann, da alle Gegenstände in der kompetenzorientierten Deutschdidaktik, sowohl in der Wissenschaft, aber auch im Unterricht, davon betroffen sind.[20] Er sieht somit eine Notwendigkeit darin, sich auch in der Schule mit Digitalisierung zu befassen.[21]
Der Alltag der Digitalität stellt nicht nur die Frage nach einem Handyverbot, dem Verbot oder der Nutzung von digitalen Geräten in der Schule, sondern auch die Frage danach, wie zukünftiger Unterricht gestaltet werden kann oder muss. Zum Beispiel was die Wissensaneignung betrifft. Informationen werden heute in Sekundenschnelle aus dem Internet bezogen. Kaum eine Frage lässt sich mit modernen Suchmaschinen wie Google nicht in kürzester Zeit beantworten. Welchen Wert hat Wissen heute noch? Neben Informationen kursieren im Internet unzählige Lern- und Erklärvideos, welche Rolle kommt da der Lehrperson zu?[22] Das Bildungssystem hat damit eine Konkurrenz, die es noch nie zuvor in diesem Ausmaß hatte. Sind Online-Erklärungen im schlimmsten Fall sogar effektiver als die Anleitungen einer realen Lehrperson?
Braucht man noch gedruckte Bücher, wenn alles digital abrufbar ist?
Trotz all der Vorteile, die die digitale Welt bietet, bleiben Zweifel bestehen. Ist das Leseverstehen auf digitalen Bildschirmen beispielsweise gleich wie auf Papier? Philipp weist darauf hin, dass vor allem Leseverstehen beim Lesen auf Bildschirmen leidet.[23] Dies hängt damit zusammen, dass die kognitiven Anforderungen bei digitalen Texten höher sind und man sich deshalb stärker auf den Text fokussieren muss. Außerdem bestehen Online-Texte meistens nicht aus einem Lesegegenstand, sondern beinhalten Hyperlinks zu anderen Themen und verknüpfen so unterschiedliche Inhalte miteinander. Dies kann zur Suche von Informationen zwar Vorteile haben, den Lesefluss verbessert dies allerdings nicht.[24] Dennoch lässt sich nicht leugnen, dass der Einfluss von digitalen Texten nicht mehr wegzudenken ist.
Aber nicht nur Texte haben eine dramatische Wende erhalten, die Digitalität ist auch in unser Schreib- und Sprachverhalten eingedrungen. Dies lässt sich zum Beispiel durch den Einfluss anderer Sprachen, vor allem Englisch, feststellen. Emoticons spielen in der heutigen (zumindest informalen) schriftlichen Kommunikation eine wesentliche Rolle oder auch die Meme-Kultur, die sich durch die digitale Welt etabliert hat.[25] Krammer, Leichtfried und Pissarek betonen, dass es die Aufgabe des Deutschunterrichts ist, die Veränderungen in der Sprache und dem Kommunikationsverhalten zu reflektieren.[26] Ziel des Deutschunterrichts ist demnach auch ein kompetenter, sprachlicher Umgang im Internet, weshalb die digitale Kompetenz aus dem Unterricht nicht ausgeklammert werden kann.
Kommt man nun auf den Einstieg und die Forderung zurück, Handys im Unterricht zu verbieten, stellt sich die berechtigte Frage, ob ein solcher Rückschritt auch ein Rückschritt in der Bildung der Schüler:innen bedeutet. Der Institution Schule kommt schließlich die Aufgabe zu, die Schüler:innen auf ihr späteres Leben vorzubereiten. Digitale Kompetenzen spielen in der heutigen Welt nun mal eine zentrale Rolle, dies in der Schule auszuklammern, erscheint demnach wenig sinnvoll. Auch wenn Handys und digitale Endgeräte vielleicht verboten sind, sind sie im Alltag der Kinder und Jugendlichen nicht wegzudenken. Digitale Grundbildung, wie es in Österreich eingeführt wurde, kann Kindern und Jugendlichen dabei helfen, sich ihres Umgangs mit digitalen Medien bewusst zu werden, damit die neuen Generationen wissen, wie soziale Medien funktionieren, welche Möglichkeiten, aber auch Gefahren sie bergen. Nur ausreichendes Wissen kann sie zu einem bewussten Umgang führen. Sich Informationen und Wissen über alles Mögliche anzueignen, ist in der heutigen Zeit des Internets nicht mehr schwierig,
Wissen das wirklich zählt,
ist das Wissen über das Internet, digitale Medien, Social Media und deren Funktionsweise. Bücher, wie „Stolen Focus“ von Johann Hari können hierzu einen Beitrag leisten, aber genauso die zahlreichen Beiträge, die über Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Unterricht berichten, wie etwa aus der Zeitschrift „Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung“. Man kann und darf digitale Medien nicht einfach aus der Lebenswelt löschen. Ein Verbot von Handys und jeglicher Digitalität schließt einen Teil des Alltags von Jugendlichen heute aus. Schule hat die primäre Aufgabe, Wissen zu vermitteln und dieser Aufgabe kann sie nachkommen, indem sie das Wissen über Digitalität und die digitale Welt weitergibt. Indem sie über Möglichkeiten informiert, aber auch auf Risiken und Folgen hinweist. Geben wir als zukünftige Lehrpersonen den Schüler:innen also das Werkzeug in die Hand, um ihre digitale Kompetenz zu entwickeln und sie zu unterstützen, mündige Bürger in der realen, aber auch in der digitalen Welt zu werden.
[1] Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: „Digitales Lernen“, in: bmbwf.gv.at, o.J., (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dl.html) [11.01.2023].
[2] O.V., „Handys raus aus den Klassenzimmern“.
[3] Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Digitales Lernen.
[4] Johann Hari: Abgelenkt. Wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen, übers. v. Simone Fischer, München: riva 2022, S. 280.
[5] Hari: Abgelenkt, S. 262f.
[6] Ebd., S. 65ff.
[7] Ebd., Abgelenkt, S. 133ff.
[8] Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest: JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien, Stuttgart: mpfs 2021.
[9] Ebd., S. 5.
[10] Ebd., S. 7.
[11] Ebd., S. 20.
[12] Ebd., S. 32.
[13] Ebd., S. 34.
[14] Hari: Abgelenkt, S. 274ff.
[15] Tabea Becker: „Debatte 5. Digitalisierung heute? Morgen!“, in: Jan Standke und Elvira Topalovic (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (1) 2019, S.84.
[16] Ebd., S. 86.
[17] Ebd., S. 85.
[18] Matthias Leichtfried u. Johanna Urban: „Fake News und Falschinformationen als Thema im Deutschunterricht. Fachdidaktische Reflexionen anhand eines schulischen Forschungsprojekts“, in: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried u. Markus Pissarek (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. ide extra (Band 23) 2021, S. 77.
[19] Ebd., S. 85.
[20] Matthis Kepser: „Deutschdidaktik in der digitalisierten Mediengesellschaft – ein Weckruf, in: Jan Standke u. Elvira Topalovic (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (1) 2019, S.88.
[21] Ebd., S. 89.
[22] Rudolf Kammerl: „Digitale Medien und Schule“, in: Bildung und Erziehung (73) 2020, S. 107.
[23] Maik Philipp: „Reading into the Future?!“, in: Kai Kaspar u.a. (Hg.): Bildung, Schule, Digitalisierung, Münster u. New York: Waxmann 2020, S. 83.
[24] Ebd., S. 84.
[25] Stefan Krammer, Matthias Leichtfried u. Markus Pissarek: „Digitalisierung im Deutschunterricht. Dimensionen – Diskurse – Handlungsfelder, in: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried u. Markus Pissarek (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. ide extra (Band 23) 2021, S. 8.
[26] Ebd., S. 8.
Literatur
Becker, Tabea: „Debatte 5. Digitalisierung heute? Morgen!“, in: Jan Standke u. Elvira Topalovic (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (1) 2019, S.84–88.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: „Digitales Lernen“, in: bmbwf.gv.at, o.J., (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dl.html) [11.01.2023].
Hari, Johann: Abgelenkt. Wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen, übers. v. Simone Fischer, München: riva 2022.
Kammerl, Rudolf: „Digitale Medien und Schule“, in: Bildung und Erziehung (73) 2020, S. 107–122.
Kepser, Matthis: „Deutschdidaktik in der digitalisierten Mediengesellschaft – ein Weckruf, in: Jan Standke u. Elvira Topalovic (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (1) 2019, S.88–92.
Krammer, Stefan, Leichtfried, Matthias u. Pissarek, Markus: „Digitalisierung im Deutschunterricht. Dimensionen – Diskurse – Handlungsfelder, in: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried u. Markus Pissarek (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. ide extra (Band 23) 2021, S. 7–18.
Leichtfried, Matthias u. Urban, Johanna: „Fake News und Falschinformationen als Thema im Deutschunterricht. Fachdidaktische Reflexionen anhand eines schulischen Forschungsprojekts“, in: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried u. Markus Pissarek (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. ide extra (Band 23) 2021, S. 67–86.
Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest: JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien, Stuttgart: mpfs 2021.
O.V.: „Handys raus aus den Klassenzimmern“, in: Tagesschau Rai TGR, 20.12.2022, (https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2022/12/tag-Handys-raus-aus-den-Klassenzimmern-5fd1d283-a391-4146-8050-be3217aeb707.html) [11.01.2023].
Philipp, Maik: „Reading into the Future?!“, in: Kai Kaspar u.a. (Hg.): Bildung, Schule, Digitalisierung, Münster u. New York: Waxmann 2020, S. 83–89.