Johannes Odendahl
Doppelt blind. Anekdotisches und Grundsätzliches zum Peer-Review-Verfahren in den Geisteswissenschaften
Zur Einleitung: Erfahrungsberichte als Wege zur innerfachlichen Reflexion
Der neulich an dieser Stelle zur Lektüre empfohlene Text Klaus Maiwalds („Textsortenwissen in metakognitiver Ausführung“, vgl. Blog-Beitrag vom 25.01.21) kann auch in methodischer Hinsicht als anregend gelten. Maiwald nahm dort, wie ausgeführt, die anekdotische Schilderung einer Korrektur von Examensklausuren zum Anlass, auf grundlegende Fragen und Missstände im Bereich seines Fachs hinzuweisen. Verhandelt wurde dabei nicht weniger als der Argwohn bzw. die Beobachtung, dass sich Studierende des Lehramts Deutsch zunehmend den Inhalten ihres Fachs entfremden, Gegenstandsanalysen als Grundlage ihrer didaktischen Überlegungen sträflich vernachlässigen und darin sogar von Verantwortlichen für die Formulierung von Lehrplänen und Examensaufgaben tendenziell noch bestärkt werden. Hätte Maiwald eine so alarmistische Einschätzung zunächst empirisch belegen und auf breite Evidenzen stützen wollen, er hätte mit seinen Ausführungen gar nicht erst zu beginnen brauchen. Über den Weg der anekdotischen Schilderung aber („Vor mir liegen Staatsexamensarbeiten für das Lehramt“, Maiwald 2020, 87) konnte der Einstieg in sehr grundlegende und für die Selbstverständigung des Faches wichtige Überlegungen gelingen – und zwar auf methodisch saubere und doch vom Aufwand her zu bewältigende Weise.
„Doppelt blind“ weiterlesen